Intermission by VAL


Much enjoying to do dramaturgy for vAL / Corey Scott-Gilbert‘s new work at Tanztage Berlin 2025/ Sophiensaele:

INTERMISSION

Reality has become so absurd that it’s hard to distinguish fact from fiction and we, simultaneously the viewers and the subjects, are left numb. If our authentic self is being clouded by the ravages of social ills, what do we have that can break through this psychic interference to be shared? The answer could be in our dreams, but what if we are so overwhelmed and oversaturated that we can only stare in a dreamless abyss?

INTERMISSION is a solo work based on a collective archive of dreams, aiming to fill the gaps of a fragmented remembering. By falling through a procession of postures stored in his body’s archive, vAL mines for clarity in a dense fog of disrupted dreams. What memory remains is shared through a stichting of narration, ballad and physical conjurings that start to reimagine what new dreams might sound or look like. The archive is brought to life by his own performative doubt, variability and curated interruption. This relentless pursuit of lost dreams inspires anarchy which ultimately becomes his repair. What may eventually erupt when we sit together in our puzzlement?

Cast and credit:
Performance: Corey Scott-Gilbert | vAL
Choreographic Associate: Ariel Cecelia Freedman
Dramaturgy: Dasniya Sommer
Sound: ILYICH
Light: Gretchen Blegen
Scenographer: Lea Steinhilber
Costume: SADAK
Production: Neda Sanai

This performance features hanging textiles made in collaboration with Luis Alberto Rodriguez and SADAK as well as the voices of Charli Reese Kane, Harvest Shira Shiloah, Kayden Tickner, Stelios Tsatsos, Gus Solomons Jr.

A production by vAL. Originally commissioned by Emerging Change Tanzfestival with the support of Flutgraben Performances Residencies and Sophiensæle. The 34th Tanztage Berlin is a production of Sophiensæle. Funded by the Senate Department for Culture and Social Cohesion. With the kind support of Tanzfabrik Berlin e.V., Theaterhaus Berlin and Uferstudios GmbH. Media partners:  Berlin Art Link, Missy Magazine, Siegessäule, taz.

Raven with Long Covid

Showcase Beat Le Mot - Raven with long Covid Hebbel am Ufer Berlin -Dasniya Sommer
By Showcase Beat Le Mot

Dates: Thu + Fri 19. + 20.December 2024. And Sat + Sun 4. + 5. Januar 2025.
German text and tickets here

“Breathe in, breathe out. Find a niche in the brutal world until the storm has passed. Breathe in, breathe out. Dealing with the authorities, healthcare forms. Noise & light are no longer a simple joke, but nasty everyday hurdles. Breathe in, breathe out. What happens when the limits of consideration meet the limits of perception? Breathe in, breathe out.”

“Raven” is a symposium, gathering and performance about peak performance and the question of what happens when nothing else works. The frame of reference is the chronic illness ME/CFS, as a chronicised form of Long Covid. Sick and non-ill artists are involved in the conception and design of the event series with various contributions. The title refers on the one hand to the dance and party culture of the 90s, and on the other to the claustrophobic fantasies of forced standstill as sketched by E.A. Poe in his famous poem of the same name.

Over four days, “Raven” creates space for the art that is created with and despite ME/CFS. ‘Raven’ is explicitly designed for sick people, companions and allies, as a theatre in a reclining position, with quiet spaces and landscapes with reduced stimuli.

Cast

Concept, realisation: Showcase Beat Le Mot / Artistic collaboration: Florian Feigl, Christopher-Felix Hahn, Albrecht Kunze / Performance by and with: Philip Albus & Ana Berkenhoff, Catherina Cramer, Katharina Cromme, Gosia Gajdemska, The Millennial Midlife Crisis, Malin Harff, Stephan Hellweg, Clara Heinrich, Anja Ibsch, Sunniva Innstrand, Ania Kolyszko, Josephine Lange, Sophie Lenglachner, Roxane Llanque, Romy Lutze, Sebastian Meissner, Dana Müller, Rebekka Muth, Leonard Nadolny, Carolin Ott, Crash Theater, Johanna Pigors, National Ballet of Kosovo, Julia Sandforth, Louisa Schiedek, Lilia Schliephacke, Showcase Beat Le Mot, Elisabetta Solin, Dasniya Sommer, Birte Viermann, Mirjam Wählen, Sebastian Warne, Lisa Wiedemann, Erik Zürn, 4 Faule Frauen, Dania Alasti, Toni Kritzer, Moritz Andreas Bürge, Amar Halilović, Lukas Kahn Kesler, Black Ferk Studio (Matthias Mollner, Judith Schößbock) /Technical direction: Bart Huybrechts / Production management: Olaf Nachtwey
Photo: Michael Shenbrot.

Production: Showcase Beat Le Mot. Co-production: HAU Hebbel am Ufer. Funded by: Berlin Senate Department for Culture and Social Cohesion, Hauptstadtkulturfonds.

As long as you want

Coaching ropes and choreographic kink for Sheena McGrandles new work
‘As long as you want’.

Opening: Wed 6.11.2024 at 20.30pm / Hau2
+ 7 + 8 + 9.11. at 20.30pm

The duet “as long as you want” by Sheena McGrandles and Eli Cohen is a choreographic study of lesbian temporalities. The work is inspired by a body of erotic fantasy literature – assembling a cross-temporal arch of female poetic voices. Ancient poet Sappho meets contemporary thinkers such as Anne Carson and Sara Torres, alongside kink and punk practices, including Shibari, gay shadow dance, and pogo. A personal exploration of desire unfolds in a pastel-coloured landscape, with patches of digital renderings and densely knotted denim structures developed together with the visual artist Anna Mirkin.

Through intense physical connections and ambivalent sensations an ongoing choreography of fractured spaces of dis/attachment emerge. Together the performers’ solo bodies meet and melt in a world of never ending waves, rough play, and figures caught in a horizon of want and longing. In this temporary cycle of swellings and throbbings, desire transcends its fleeting nature, revealing transformative, perverse, and polymorphous forces. Playful and engaging, “as long as you want” is a profound choreographic encounter with an impulse of moving toward someone who isn’t yet close enough.

Cast:
Concept, choreography and performance: Sheena McGrandles / Performance by and with: Eli Cohen / Music composition: Stellan Veloce / Dramaturgy and Co-concept: Mila Pavićević / Set design: Anna Mirkin / Costume design: Evan Loxton, Nina Loxton /Light design: Elliott Cennetoglu / Choreographic Outside Eyes: Martin Hansen, Claire Vivienne Sobbotke / Shibari Practice with: Dasniya Sommer / Production: Anna von Glasenapp / high expectations / Production Assistant: Katharina Joy Book / Social Media: Dalia Hassan / Distribution: Paz Ponce / Thanks to: Nattan Dobbkin

Ada Residenz: SPK – Der Sommer Phuong Komplex

neworks – Aesthetics of Access #1

„SPK – der Sommer Phuong Komplex“ von und mit Dasniya Sommer und Fungi Fung

Fr & Sa, 15. & 16. März 2024, 19 Uhr

Die Choreografin und Tänzerin Dasniya Sommer und die Kampfsportlerin und Lyrikerin Fungi Fung haben die Residenz im ada Studio genutzt, um ihre physischen bzw. psychischen Krankheitserfahrungen performativ zu interpretieren. Von Sommers Sportverletzungen und Fungs klinischer Bipolarität ausgehend untersuchen sie die Beziehung von „krankem“ Individuum und Gesellschaft, Tanz und Mixed Martial Arts (MMA), sowie Bühnengeschehen und Publikum. Kampfsport dient ihnen dabei als tänzerische Metapher für den sozialen Umgang mit Krankheit und Gewalt. Basierend auf einer historischen Recherche zu alternativen Psychotherapiebewegungen nutzen sie u.a. Material des 1970 in Heidelberg gegründeten Sozialistischen Patientenkollektivs (SPK). Dessen Entwicklung von der emanzipatorischen Selbsthilfegruppe hin zur bewaffneten Terrorzelle begreifen sie als radikale Inspiration für eine originäre Tanzpraxis. Der SPK-Slogan: „Aus der Krankheit eine Waffe machen.“ soll so tänzerisch übernommen werden. Auf der Suche nach Antworten auf die Frage, wie choreografierte Szenen über Krankheit, Schmerz, Gewalt in eine möglichst universell lesbare, nicht verletzende Rezeption münden können, waren Formate ästhetischer Zugänglichkeit für Menschen mit und ohne geistige Behinderung von Anfang an Teil der Materialentwicklung.

Konzept, Choreografie & Tanz: Dasniya Sommer | Co-Choreografie, Text & Performance: Fungi Fung | Unterstützung Leichte Sprache: Manuel Gerst | Outside Eye: Clara Eckhardt, Akiles | Dramaturgische Unterstützung: Liisi Hint, Maria Ladopoulos | Critical Companion: Melmun Bajarchuu

„neworks – Aesthetics of Access“ ist eine Performance-Reihe, die sich auf Arbeiten konzentriert, in denen Barrierefreiheit für behinderte, Taube und/oder chronisch kranke Zuschauer*innen ein integraler Bestandteil des künstlerischen Konzepts ist. Nach der Definition von Diversity Arts Culture ist „der Begriff ‘Aesthetics of Access‘ Englisch und bedeutet Ästhetiken der Barrierefreiheit. Er bezeichnet eine Praxis in den Darstellenden Künsten: Barrierefreiheit wird in der Kunstproduktion von Anfang an und mit einem künstlerischen Anspruch eingebaut und nicht nachträglich hinzugefügt“. neworks 2024 – kuratiert von Liisi Hint und Maria Ladopoulos – zeigt im Laufe des Jahres insgesamt drei Arbeiten von Berliner Künstler*innen, die ihre ganz persönliche Perspektive gefunden haben, ihre künstlerischen Prozesse durch Mittel der Barrierefreiheit inspirieren und beeinflussen zu lassen.

Informationen zur Barrierefreiheit und Content Note:
Dauer der Performance: 40 Minuten ohne Pause
Es steht eine begrenzte Anzahl an Sitzsäcken zur Verfügung. Diese sollten bei Bedarf zusammen mit dem Ticket reserviert werden.
Texte und Gedichte in deutscher Sprache sind Teil der Performance.
Auf der Bühne kommen Fesseltechniken zum Einsatz.
Es gibt Erwähnungen von suizidalen Gedanken und eine Erzählung von Erfahrungen mit häuslicher Gewalt.
Das ada Studio ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer*innen.
Aufgrund der geringen Größe des ada Studios ist es schwierig, umfassend für eine relaxed performance Sorge zu tragen.
Der Einlass erfolgt unmittelbar vor Beginn der Vorstellung. Für ein Early Boarding sprechen Sie bitte den Abenddienst an.
Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an, wenn Sie weiteren Assistenzbedarf haben. Wir versuchen, gemeinsam mit Ihnen Lösungen zu finden.

PS: Alle live stattfinden Veranstaltungen im ada Studio werden ab dem 2. Tag nach der letzten live-Vorstellung vier Tage lang auf www.ada-studio.de gestreamt.
PPS: Der virtuelle Besuch unserer Veranstaltungen ist kostenlos. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen und ein .com(munity) Ticket erwerben. Alle Informationen dazu finden Sie hier.

Veranstaltungsort:
ada Studio & Bühne
in den Uferstudios / Studio 7
Uferstraße 23 & Badstraße 41A
13357 Berlin-Wedding
U8 Pankstraße, U9 Nauener Platz, S Gesundbrunnen
www.ada-studio.de

Photos © Pippa Samaya

Haus Sommer – Yum Yum

Premiere: May 12, 2023 at Ballhaus Ost .
In the picture: Michael Schumacher/Meine Damen und Herren Ensemble, Tara Jade Samaya, Yui Kawaguchi, Fungi Fung, Dasniya Sommer.
Documentation by Pippa Samaya.

 

Yum Yum – Tanzschreiber

 

ENGLISH VERSION

Das nahrhafte Paradigma der Instant-Nudelsuppe

Das Ensemble-Stück „Yum Yum“ von Haus Sommer unter der Leitung der Choreografin und Tänzerin Dasniya Sommer, das vom 12.-14. Mai 2023 im Ballhaus Ost zu sehen ist, verwirrt vermeintlich Nicht-Zusammengehöriges und entwirrt dabei die Möglichkeiten von Künstlichkeit.

Es beginnt mit einer unerwarteten Erkenntnis: Ich habe noch nie YumYum-Nudeln gegessen. Während ich mich in die Einlassschlange zur Premiere des nach dem populären Instant-Gericht betitelten Stückes anstelle, denke ich ergebnislos über die Unkenntnis des Naheliegenden nach. Es wird nicht das letzte Mal an diesem Abend sein, dass mir etwas unbegreiflich bleibt. Drinnen wartet vor der Tribüne ein großer gemütlicher Teppich auf das Publikum, der in eine wunderliche Bühneninstallation buchstäblich ausfranst: Von der Decke hängen auf unterschiedlicher Höhe mehrere halbvoll mit Wasser gefüllte transparente Plastikbeutel, an den weißen Vorhängewänden lehnen einige lange Holzstäbe, im hinteren Teil der Bühne hängt ein riesiges Seilknäuel, das in Gedenken an die Überschrift der Aufführung sofort an Nudeln erinnert, und vorn am Bühnenrand steht, ebenfalls auf einem Haufen Seilbündel, ein großer Wok (Bühnenbild: Dasniya Sommer). In einer von meinem Platz aus kaum einsehbaren Nische am Bühnenrand wird eine der Performer*innen von drei anderen beiläufig verschnürt und auf eine suspension vorbereitet, während ein anderer Performer bedächtig zwischen den Wasserbeuteln umherläuft und dabei Worte vor sich hin spricht, die wahrscheinlich eine Zutatenliste ergeben. Jedes Mal, wenn sich mir etwas zu erhellen scheint, wird gleichzeitig etwas anderes undurchsichtig.

Im fünfköpfigen intersektionalen Ensemble von „Yum Yum“, das neben Sommer aus Michael Schumacher, Yui Kawaguchi, Tara Jade Samaya und Fungi Fung besteht, treffen unterschiedliche künstlerische Praktiken aufeinander: Schauspiel, Ballett, Mixed Martial Arts, zeitgenössischer Tanz und die japanische Fesselkunst Shibari. Damit ist bereits das Fundament gelegt für eine Ästhetik des Eklektischen, die immer wieder gängige Gegensätze in Frage stellt und dabei unerwartete Verknüpfungen generiert. In einer gleichsam poetisch wie brutal wirkenden Szene tanzen Sommer, Kawaguchi und Samaya eine Folge von Ballett-Schritten — haben dabei aber ihre Knie, ihre Arme vor der Brust oder ihre Hände hinter dem Rücken verbunden. Das kann als Kritik an der Disziplinierung des Körpers im Ballett gelesen werden, aber auch als Sinnlichkeit der Restriktion. In einem anderen Moment treten Sommer und Kawaguchi, deren Körper ich beide als asiatisch lese, als Nintendo-Marios mit Einkaufstüten-Tütü auf, die zu Game Boy-Musik eher bemüht als leichtfüßig eine Ballett-Choreografie tanzen (Sound Design, Composition: Nguyễn + Transitory). Damit unterlaufen sie einerseits Perfektionserwartungen, die sowohl ans Ballett als auch an asiatische Körper gestellt werden, und stellen gleichzeitig auf absurde Weise den dem Ballett zugrunde liegenden enorm artifiziellen Stil heraus, den es normalerweise unter dem hart erarbeiteten Schein von müheloser Natürlichkeit zu verstecken versucht. Während sich Schumacher daran macht, im Wok eine echte Nudelsuppe zuzubereiten, freue ich mich über das unverschämte Angebot, über Ballett als YumYum-Suppe nachzudenken.

Unter dem Flickenteppich der überall verteilten YumYum-Werbeplakate und der unterschiedlichen Szenen der Aufführung blitzt immer wieder das Thema antiasiatischer Rassismus auf. Sehr unumwunden drückt es sich in einem vielstimmigen Chor verschiedener marginalisierter Lebensrealitäten aus. Während die Aufnahme läuft und die Performer*innen die Bühne verlassen, verbinden sich Geschichten über Kochen und Essen mit denen über Arbeit und Migration. Doch auch der Auseinandersetzung mit den ästhetischen und vielleicht auch politischen Möglichkeiten von Künstlichkeit, die sich wie ein roter Faden durch „Yum Yum“ zieht, ist das Thema inhärent. Die Literaturwissenschaftlerin Anne Anlin Cheng, die zur langen Geschichte der Ästhetisierung des weiblichen asiatischen Körpers forscht, beschreibt das Potential von Künstlichkeit beispielsweise in fashion als „temporary relief from the burdens of having bodies and their inevitable weighty visibility“ insbesondere für rassifizierte Personen. Künstlichkeit kann ein Ort des Schutzes genauso wie der Gewalt sein, das führt auch das Stück immer wieder vor. Zum Schluss werden all die unzähligen Utensilien auf der Bühne zu einem riesigen Sack zusammengeschnürt, und die Performer*innen verschwinden unter voluminösen Perücken und langen Umhängen. Zu gespenstischer Musik im Dämmerlicht bleibt die Zeit stehen, und es verdampfen alle Differenzen zu einer für mich undefinierbaren Suppe voller überraschender ästhetischer Geschmacksrichtungen. Und so verdichtet sich all das Ungreifbare am Ende doch noch zu einer demütigen Erkenntnis für mich: meiner Unvertrautheit mit den mich umgebenden Alltagsrealitäten der asiatischen Diaspora. Dagegen helfen sicher auch keine Instant-Nudeln, wohl aber zeitintensive Performance-Zubereitungen wie dieser Abend.

„Yum Yum“ von Haus Sommer (Tanz/Choreografie/Bühnenbild: Dasniya Sommer; Tanz/Co-Choreografie/Performance: Michael Schumacher, Yui Kawaguchi, Tara Jade Samaya, Fungi Fung), Premiere: 12.05.2023, ist noch bis zum 14.05.2023 im Ballhaus Ost zu sehen, Tickets unter ballhausost.de.

Haus Sommer – Yum Yum

Premiere
12.5.2023

Nächste Termine:
12.5.2023, 20:00
13.5.2023, 20:00
14.5.2023, 18:00

BALLHAUS OST
Pappel Allee 15
10437 Berlin /Prenzlauerberg
U2 Eberswalderstrasse

Strudel aus Verpackungsmüll zirkulieren im Ozean. Feminine Haie leuchten. Flinke Hände falten Oversize Origami. Seile werden zu Nudeln, zu Gedärmen, zu Geisternetzen. Care-Pas de Deux’ und Slow-food Porn treffen am Wok-Lagerfeuer einer thailändischen Megacity aufeinander. In der Tanzperformance entlädt sich der visuelle Kosmos einer glutamatgeschwängerten Fast Food Welt und aus eurozentristischer Sicht schwer verdauliche Lebensrealitäten führen rituell in absurde Gewässer.

Dasniya Sommer sucht mit Michael Schumacher vom inklusiven Ensemble Meine Damen und Herren, der MMA-Performerin Fungi Fung, der queer-ecologischen Tänzerin Tara Jade Samaya und Yui Kawaguchi Zusammenhänge zwischen Verdauung, Künstlichkeit und Kulturen. Mit Reflexionen über ‘Bodies of Water’ und Hydrofeminismus entsteht eine assoziative Bilderreise für eine kritische Auseinandersetzung mit Antiasiatischem Rassismus (und Exotismus).

Haus Sommer ist das Netzwerk-Label der Tänzerin und Choreographin Dasniya Sommer. In wechselnden Kollaborationen mit anderen Künstler:innen untersucht und erweitert sie die Formensprache klassischen Balletts unter dem Einfluss von Shibari, Body Art und zeitgenössischer Performance Kunst.

Tanz, Choreographie, Stage
Dasniya Sommer
Tanz, Co-Choreographie, Performance
Michael Schumacher, Yui Kawaguchi, Tara Jade Samaya, Fungi Fung
Künstlerische Mitarbeit
Simone Burckhardt
Dramaturgie
Barbara Schmidt Rohr, Marie Baumgarten
Sound Design, Composition
Nguyễn + Transitory
Bühnenbild Assistenz
Mark Schröppel
Critical Companion
Juli Reinartz, Melmun Bajarchuu
Soundassistenz
Dennis Kahn
Technische Leitung
Fabian Eichner
Video, Dokumentation
Pippa Samaya
Produktion
Anna Konrad
Foto by Mayra Wallraff / Design Kruse&Müller

Herzlichen Dank an
Christoph Grothaus – Meine Damen und Herren Ensemble und Sina Schröppel.

Eine Produktion von Haus Sommer in Kooperation mit dem Ballhaus Ost und mit Unterstützung des Meine Damen und Herren Ensembles. Gefördert durch die Prozessförderung des Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Yum Yum rehearsals

Working out shibari logistics at Haus Sommer. Quiet a brain hack, but doable with this amazing team: Yui Kawaguchi, Fungi fung, Tara Jade Samaya.
Photos: Pippa Samaya.

Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and Media within the program NEUSTART KULTUR.

Fleetstreet Residenz

Very lucky to start working with Michael Schumacher/Meine Damen und Herren Ensemble on Glutamat 2.
It has been a long way to make this collaboration happen. Our research is based on combining Michaels text performance and his auratic presence when he speaks with different movement approaches. We developed a way to dance and rope-tie together, and some dramatic scenes with somewhat absurd poetry. There have been scenic ideas for a Care-Pas de Deux, plenty of sculpturous moments, and a wellness noodle bath.
We continue working on the material all through the year for a show in 2023.

Many thanks to Meine Damen und Herren, especially to Christoph Grothaus and Simone Burkhardt. And to Mark and Sina Schröppel.

Supported by Fleetstreet Theatre Hamburg, the Hamburgische Kulturstiftung, Kulturbehörde Hamburg and the Rudolf Augstein Stiftung .

Fleetstreet Residenz

Fleetstreet Theater Dasniya Sommer Choreografie Michael Schuhmacher Meine Damen und Herren -Tanz-Theater Shibari

Mit ihrer ersten gemeinsamen Kollaboration Gluatamat:2 erarbeiten die Berliner Choreographin und Tänzerin Dasniya Sommer und der Hamburger Performer Michael Schumacher ein so persönliches wie sinnliches Duett. Sommers tänzerischer Umgang mit der japanischen Bondagevariante Shibari und Klassischem Ballett trifft dabei auf das virtuose Sprech- und Sprachverständnis des langjährigen Mitglieds der inklusiven Performancegruppe Meine Damen und Herren.

Zusammen kreieren die beiden eine so abstrakte wie düster-humorvolle Choreographie. Verkaufsverpackungen und individuelle Schicksale gesellschaftlich Randständiger werden metaphorisch auf irritierende Weise verknüpft. Bewusst spielen die beiden mit einem individuellen Verständnis von Zeit. Der zusammen gesponnene Erzählfaden gibt den Takt ihres tänzerischen Rhythmus vor. Zärtliche Shibari Meditationen wechseln sich ab mit unterspannten Crip Time Duetten und absurden Ritualen.
Parallel entsteht aus großformatigen Drucken, Bambusstäben und Juteseilen eine begehbare Installation, deren grelle Ästhetik gleichermaßen mit kapitalistischem Genussversprechen und familiärer Geborgenheit spielt.

Ihre Abschlusspräsentation im Fleetstreet Theater am Mittwoch 29. Juni 2022 um 19.30 Uhr. Die Bar ist ab 19 Uhr geöffnet!

Admiralitätsstr. 71
20459 Hamburg

www.fleetstreet-hamburg.de