Intuitive Session August


Stills aus dem letzten Instagram-Podcast im Rahmen des Dis-Tanzen-Solo Programms. Ganz herzlichen Dank an den Dachverband Tanz Deutschland e.V. für den Support meiner choreografischen Recherche.

August:
Zwei Tetriskörper auf der Suche nach Schnittstellen zwischen Movement, Shibari-Partnering und Restriktion als Supportmechanismus. Als offene Session angelegt und mit angedeuteten Laban-Tools startend, tunen wir ein. Erst formal, mit self-touching tools und visualisierten Kuben, die uns räumliche Orientierung geben. Dabei nähern wir uns raupenartig und verzwirbeln neugierig unsere Peripherien. Alles läuft tastend ab, auch wenn die Außenperspektive, die Insta-Kamera  nicht ganz wegzudenken ist.
Hier und da entstehen Nähemomente. Wir docken an. Skin contact, die Atmung des anderen, eine Mischung aus Deo und kühlem Kippenrauch umgeben unser minimalistisches Partnering. Körper schieben sich durch Korridore abstrakter Umarmungen, wobei das Bewegungsmaterial, unsere couple-Skulptur, zunächst durchweg Shibari geprägt ist. Haben wir beide doch lange als (Bondage-) Modelle gearbeitet und drüber gebrütet, um Details wie Fußstellung, Blick, Torso-Torsionen klassisch zu verinnerlichen. Deeply enscribed into our muscle memory (and not only muscle ;).
Ich versuche diese Habits zu unterbrechen. Schiebe tanzmäßiges ein, gucke in den Raum, raus aus der rituellen Bondageblase, in die Linse, und versuche meine Aufmerksamkeit zwischen Intimitäs-energy, Hingabe ins Seil und performativen Abstand zu balancieren.
Alles in Zeitlupengeschwindigkeit. Emotionale Akzente und Dynamik kommen dazu, wenn wir vertrauter sind. Manchmal blitzen spielerische Powermomente auf, von denen ich mir mehr wünsche.
Am schwierigsten hinzukriegen sind organische Wechsel zwischen Tanz- und Fessel-Timing. Wir versuchen gar nichts zu kaschieren. Für den Moment ist Fesseln Fesseln und moven moven. Gefesselt moven hat nochmal eine andere Zeitlichkeit. Und hier kommt der Partner* auch als Hilfsmittel (Hilfsobjekt-Subjekt) ins Spiel. Ganz technisch:

– Wie räumliche Ebenenwechsel mit verknoteten Gliedern bewerkstelligen?
– Warum überhaupt den Partner* mit wenigen Handgriffen in die Luft schwingen?
– Wann einfach loslassen und sich zum Passiv-Tanzen anbieten?

In den nächsten Sessions bauen wir daraus einen Mix aus lückenhaftem Ineinander und Verabredungen für kleine Soli auf Distanz. Und obwohl unsere Körper schon längst komplex kommunizieren, brauchen wir viele Wiederholungen, wie ja meistens im Tanz. Weil ‘Choreografie schreiben’, also Bewegungen schreiben, eben so dauert. Weil Körper langsam sind, aber über Zeit und mit spielerischen Ansätzen mega cool formbar und aufnahmefähig bleiben.

Dank an Gestalta für die schönen Proben und ans Karada House!

„Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, [Hilfsprogramm DIS-TANZEN/ tanz:digital/ DIS-TANZ-START] des Dachverband Tanz Deutschland.“

Shibari Classes

Dear Shibari- and rope friends!
Currently there are still no group classes taking place in my studio.
I can offer private classes for people who are vaccinated and can come with a partner. If you are interested, please email me for more details at workshops(at)dasniyasommer.de.

Foto: Tryouts at Ballhaus Ost during TakeCareResidenzen

Intuitive Session May

Movement research for Dis-Tanzen-Solo,. With Tara Samaya and Yui Kawaguchi at my Uferhallen atelier in May.

„Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, [Hilfsprogramm DIS-TANZEN/ tanz:digital/ DIS-TANZ-START] des Dachverband Tanz Deutschland.“

Research Routines – Talking Toes

Movement exploration for my instagram podcast as part of the program Dis-Tanzen-Solo. Many thanks to Dachverband Tanz Deutschland e.V. for the support.

Live session: Monday April, 26 at 4pm
www.instagram.com/dasniya_sommer/ 

Talking Toes‘ adds hip action to the previous shoulder exploration ⬇️ because foot habits usually start at the architecture of the pelvis and from there root downward. Activating individual muscles groups in the pelvic region takes a moment since it seems like one massive bone structure, sheltering and protecting our guts from external impact.
Staying on the level of movement research, I am again using PNF -proprioceptive neuromuscular facilitation – a taktile sense ⬇️ to work out axes and patterns of the pelvic joint, and how it’s micro movement travel up the spine if wanted.
At first its not about moving the leg but finding the individual impulse of the right and left pelvic half. Later these impulses are extended into the periphery and shaped to classical forms but originating at the very core.

I am reading into stereometry in dance, or dynamic spatial geometry. Starting.
An arabesque cut in half brakes the idea of the infinite line, as well as the wrist rope. If there is the full circumference of movement, there also is the folded in or the restricted spacial imprint. With smaller reach, with the lower leg being visually deleted. But therefor more differentiation and attention towards surrounding and often neglected parts and their opportunities to move. Now, by immobilising the lower leg, this becomes obvious. The surrounding parts, like toe or sacrum articulation need to take over. Get creative. For a moment it’s a little brain fuck. Sensory unfamiliar. Staminawise harder, but I am after these alternative sources of movement. For now. Twitches in uncoordinated corners of the little toe, and some time later adding goofy fun stuff.
My (not so virgin) lower back also appreciates this routine. Intrinsic fibres between the vertebrae’s are waking up with deeper blood circulation, and if you do it for a while some blood will rush pleasantly across the pelvic floor.

„Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, [Hilfsprogramm DIS-TANZEN/ tanz:digital/ DIS-TANZ-START] des Dachverband Tanz Deutschland.“